Veranstaltung: | Landesdelegiertenkonferenz & Landeswahlversammlung MV 27./28.09.2025 |
---|---|
Tagesordnungspunkt: | 4.2.5. Listenplatz 5 |
Antragsteller*in: | Jana Klinkenberg (KV Landkreis Rostock) |
Status: | Eingereicht |
Eingereicht: | 05.09.2025, 20:03 |
LTW26-5-Klinkenberg: Jana Klinkenberg
Angestrebter Listenplatz
- Listenplatz:
- 5
Öffentliche Angaben (optional)
- Alter (am 27.09.2025) (Angabe empfohlen):
- 31
- Kinder:
- 1
- Wohnort:
- in der Nähe von Teterow
- Chatbegrünung (Nutzername):
- Jana Klinkenberg
- Social Media Accounts:
- hof_wunderland_
- (weiteres) bündnisgrünes Engagement:
- ehem. Mitglied des Kreistages LRO und ehem. Ausschussvorsitzende des Ausschusses für Jugend, Bildung und Kultur; ehem. Mitglied der Gemeindevertretung Jürgenshagen; ehem. Sprecherin der GJ MV
- Ehrenamtliches Engagement:
- Mitglied der LEADER LAG im Herzen Mecklenburgs; Mitglied Reitverein Teschow; Fördermitglied des Jugend- und Kulturvereins forma_te
- Interessen und Hobbies:
- Skat, Dorffeste, Reiten, Fördermittel, DIY Altbausanierung uvm.
- Für meine Kandidatur habe ich offizielle Voten von...:
- Kreisverband Landkreis Rostock
Meine Themenschwerpunkte
- Landwirtschaft der Zukunft
- Teilhabe und zivilgesellschaftliches Engagement in ländlichen Räumen
Selbstvorstellung / Motivationstext (Pflicht)
Moin,
ich bin Jana und lebe in der Mecklenburgischen Schweiz. Seit über 10 Jahren bin
ich als selbstständige Reitlehrerin unterwegs. Ich bin Mama, arbeite als
Sachbearbeiterin im Fördermittelmanagement und mache meinen Master im Fach
Politikwissenschaft. Politisches und ehrenamtliches Engagement begleitet mich
schon mein Leben lang und Mitglied bei Bündnis 90/ Die Grünen zu sein, ist Teil
meiner Identität geworden. Ich durfte euch schon in verschiedenen Rollen
vertreten: Als Bundestagskandidatin, als Ausschussvorsitzende im Kreistag, in
der GJ oder als langjährige Sprecherin des Kreisverbandes Landkreis Rostock.
Meine Schwerpunkte sind ländliche Räume und Landwirtschaft. Dabei werden die
beiden viel zu häufig in einen Topf geworfen. Ländliche Räume haben sich in den
letzten Jahren stark gewandelt: Heute arbeiten nur noch wenige Menschen im
landwirtschaftlichen Sektor - die Ansprüche an ländliche Räume sind vielfältiger
geworden und es entstehen nicht selten Konflikte. Was die Bewohner*innen aber
eint ist die Überzeugung, dass ehrenamtliches Engagement das Herzstück unserer
Dörfer und Städte ist. Ob im Sportverein, beim Katastrophenschutz oder im Chor:
Ehrenamtliche Strukturen bieten die Chance auf Fortbildung, Inklusion, fördern
die Selbstwirksamkeit des Individuums und das Gemeinschaftsgefühl. Hier findet
Dialog statt, generationenübergreifend und interkulturell. Damit ist eine starke
Zivilgesellschaft eines unserer wirksamsten Mittel im Kampf gegen den sich
ausbreitenden Rechtsextremismus in strukturschwachen Regionen.
Neben dem Erstarken der Rechten stellt die Klimakrise die größte Gefahr dar.
Auch Landwirt*innen spüren, dass ihre Existenzgrundlage bedroht ist.
Extremwetterereignisse, knapper Boden und schwankende Preise erschweren die
Erzeugung von Lebensmitteln - im konventionellen wie auch im Bio-Bereich. Um den
Klimawandel einzudämmen, müssen Betriebe ökologischer und regionaler
produzieren, Moore wiedervernässt und die Tierbestände verkleinert werden.
Gleichzeitig ist die Branche einem enormen Kostendruck ausgesetzt. Damit uns die
große Transformation der Landwirtschaft gelingt, müssen wir dabei so viele
Landwirt*innen wie möglich mitnehmen, neue Einkommensquellen schaffen und
praxisorientierte Lösungen für Mecklenburg-Vorpommern entwickeln. Das Fachwissen
und die Netzwerke aus Forschung und Praxis sind schon heute in unserer Region
verankert, wir müssen sie nur nutzen!
Deswegen freue ich mich über deine Unterstützung für Listenplatz 5.
- Kreisverband:
- Landkreis Rostock
- Mitglied seit (Jahr):
- 2012
- Bündnisgrüne Funktionen/Mandate:
- Sprecherin KV LRO
- Beruf/Tätigkeit:
- Sachbearbeiterin Zuwendungsrecht
- frühere/aktuelle Geheimdiensttätigkeit:
- Nein
- Falls ich für Grüne MV in den Landtag einziehe, verpflichte ich mich den satzungsgemäß erforderlichen Mandatsträgerbeitrag abzuführen.:
- Ja